Jump to contentJump to search

Japanisch

Informationen zur Platzvergabe im Japanisch-Kurs/Sprachmodul I für Studierende des BA Transkulturalität

Das Losverfahren für das Wintersemester ist zu Ende, und alle Sprachkurs-Plätze für das Wintersemester 2020/21 wurden vergeben. Es wird in Zukunft vorerst keine Warteliste geben. Dies bedeutet, dass alle, die in diesem Jahr keinen Platz bekommen haben und gerne im nächsten Jahr teilnehmen möchten, sich erneut anmelden und am Losverfahren teilnehmen müssen. Es ist deswegen mit hohem Risiko verbunden, ihr Studium so zu planen, dass Sie es ohne den Japanisch-Kurs nicht abschließen können. Falls Sie im nächsten Jahr erneut am Losverfahren teilnehmen möchten, planen Sie bitte auch einen alternativen Studienverlauf, falls Sie keinen Platz bekommen sollten.

Für die Teilnahme am Losverfahren im kommenden WS21/22 melden Sie sich bitte bis zum 10. September 2021 bei Frau Fujita. Bevor Sie sich anmelden, lesen Sie bitte auf jeden Fall die folgenden Informationen und den Hinweis.

Modernes Japan FAQ

F: Kann der Sprachkurs auch ohne Vorkenntnisse belegt werden?

A: Generell ist der Sprachkurs so konzipiert, dass er auch vollkommen ohne Vorkenntnisse absolviert werden kann. Da der Kurs jedoch recht schnell voranschreitet, ist gerade bei Studierenden ohne Vorkenntnisse ein hohes Level an Engagement nötig. Um die ersten Wochen etwas entspannter zu gestalten, kann es helfen sich im Voraus schon einmal die beiden Silbenschriften hiragana und katakana anzuschauen. Materialien dazu sind z.B. im Internet vielfältig vorhanden.

F: Wieviel Zeit muss für den Sprachkurs eingeplant werden?

A: Der Sprachunterricht findet fünfmal die Woche statt, dazu kommen Vor- und Nachbereitung, sowie fast tägliche, verpflichtende Hausaufgaben und Aufsätze, die zur Korrektur abgegeben werden müssen. Der zeitliche Aufwand für den Sprachkurs sollte deswegen nicht unterschätzt werden. Bitte überlegen Sie, ob Sie diesen Aufwand betreiben können und wollen.

F: Welches Schriftsystem wird im Unterricht benutzt? Wird auch die japanische Schrift gelehrt?

A: Generell werden im Japanischen drei verschiedene Schriftsysteme verwendet. Die beiden Silbenschriften hiragana und katakana werden in den ersten Wochen des Kurses gelehrt. Das Lernen der ursprünglich dem Chinesischen entspringenden kanji-Schriftzeichen wird die Studierenden bis zum Ende der Sprachkurse und darüber hinaus begleiten. Das Lernen, und vor allem Schreiben der japanischen Schrift ist ein essenzieller Bestandteil der Sprachkurse, und Interessenten sollten eine gewisse Freude daran mitbringen. Das lateinische Alphabet, wird im Unterricht nicht verwendet.

Ein Hinweis für alle Interessierten

Japanisch zu lernen ist sehr interessant, kann sehr erfüllend sein und viel Spaß machen. Wie jedoch schon in der obenstehenden FAQ geschrieben, ist der Sprachkurs sehr umfassend und fordernd. Erfolgreich zu bestehen erfordert viel Zeit und eigenes Engagement. In der Vergangenheit gab es öfter Studierende, die nach kurzer Zeit gemerkt haben, dass sie an diesem Punkt in ihrem Studium diese Zeit nicht aufbringen können, und deswegen den Sprachkurs abgebrochen haben. Wenn das passiert ist das sehr schade, weil in den laufenden Sprachkurs keine Studierenden von der Warteliste nachrücken können. Auch müssen vor Beginn des Sprachkurses knapp 100 Euro in Lehrbücher investiert werden, welche bei Abbruch nicht zurückerstattet werden können. Bitte seien Sie sich des zeitlichen und finanziellen Aufwands bewusst. Falls sie überlegen sich zu bewerben, sich jedoch unsicher sind, ob der Sprachkurs das Richtige für sie ist, können Sie sich jederzeit bei Frau Fujita für eine Beratung melden.

Responsible for the content: