Hier finden Sie allgemeine Informationen zum BA-Studiengang Transkulturalität.
B.A. Transkulturalität
Transkulturalität
Medien - Sprachen - Texte in einer globalisierten Welt
Im BA Transkulturalität befassen wir uns mit historischen und aktuellen kulturellen Verflechtungen zwischen Individuen, Gruppen und Gesellschaften. Wir untersuchen, wie diese in verschiedenen Bild- und Text-Medien sowie anderen materialkulturellen, über rein sprachliche oder körperliche Gegenstände und Ausdrucksformen oft hinausgehenden Praktiken formiert und transportiert werden. Im Fokus stehen somit nicht nur die zeitlichen und räumlichen Dynamiken von transkulturellen Verflechtungen, sondern auch ihre Bedingungen, Konflikte und Grenzen. Insbesondere eignen sich transkulturelle Untersuchungen, um überkommene, statische, aber sozio-politisch wirkmächtige moderne Vorstellungen von Kulturen als homogenen, national gedachten Einheiten kritisch zu hinterfragen und die gesellschaftliche, ethnische, sprachliche, ökonomische, mediale und ästhetische Komplexität kultureller Phänomene besser zu verstehen.
Transkulturalität ist damit ein Schlüsselkonzept zum Verständnis vielschichtiger historischer und zeitgenössischer Konstellationen. Solche Konstellationen setzen ein Verständnis von Kultur voraus, das die Kompetenz geisteswissenschaftlicher Fachbereiche erfordert, aber nicht allein im Rahmen einzelner Disziplinen abgebildet werden kann.
Das Studium der Transkulturalität ist deshalb interdisziplinär angelegt. Der Querschnittsstudiengang bündelt auf innovative Weise die Vielfalt geisteswissenschaftlicher Forschung und Lehre an der HHU. Er vermittelt theoretisches und empirisches Wissen aus unterschiedlichen, einander ergänzenden Fachbereichen. In einem multiperspektivischen Ansatz werden in dem dreijährigen Studium Kenntnisse aus Fachbereichen wie Geschichte, Kunstgeschichte, Literatur- und Sprachwissenschaften der deutschen, englischen, japanischen, jiddischen und romanischen Sprachen oder Medien- und Kulturwissenschaften vermittelt. Weitere Fächer können von Ihnen gewählt werden. Kurse in zwei Fremdsprachen sind verpflichtend in Ihr Studium einzubinden.
Im Verlauf des Studiums werden Sie zunehmend angeleitet, ihre eigenen Themenschwerpunkte zu entwickeln, indem sie selbstständig zu Unterthemen recherchieren und dazu einen eigenen Beitrag auf einem der B.A.-Foren präsentieren.
Sie erwerben im Laufe des Studiums eine Vielzahl von Kompetenzen: Kommunikationstechniken, Mehrsprachigkeit, empirische und interpretatorische Methodenkompetenz. Diese Fertigkeiten sind Voraussetzungen für einen profilierten Anschluss an weitere akademische Ausbildungswege, zugleich eröffnen sie Schlüsselqualifikationen für zahlreiche Berufsfelder.
News
Sprechstunden:
- Allgemeine Fragen zum Studium, Anerkennungen (Oliver Kiechle)
Nach Vereinbarung (Raum 24.51.01.22, mit Voranmeldung unter: ) - Transcript of Records, Studienabschluss (Eva Marschall)
Montag 14.30-17.30 Uhr (Raum 24.51.01.21)