Zum Inhalt springenZur Suche springen

B.A. Transkulturalität

Transkulturalität

Medien - Sprachen - Texte in einer globalisierten Welt

Transkulturalität befasst sich mit historischen und aktuellen Verflechtungen zwischen Gruppen und Gesellschaften. Sowohl das Selbstbild wie das Verhältnis zur Umwelt setzen sich aus transkulturellen Elementen zusammen. Der neue Studiengang eröffnet Perspektiven auf grundlegende Kulturleistungen, die sich u. a. in Medien, Sprachen und Texten ausdrücken. Auf dieser Grundlage können Kennzeichen und Perspektiven einer im Wandlungsprozess befindlichen Globalisierung angemessen verstanden werden.
In unserem B. A. Transkulturalität studieren Sie interdisziplinär. Das Studium der Transkulturalität vermittelt einschlägiges theoretisches und empirisches Wissen. In einem multiperspektivischen Ansatz werden in dem dreijährigen Studium Kenntnisse aus den Fachbereichen Geschichte, Kunstgeschichte, Literatur- und Sprachwissenschaften der deutschen, englischen, japanischen, jiddischen und romanischen Sprachen, Medien- und Kulturwissenschaften, Philosophie und Sozialwissenschaften vermittelt. Weitere Fächer können von Ihnen gewählt werden. Kurse in zwei Fremdsprachen sind verpflichtend in Ihr Studium einzubinden.
Im Verlauf des Studium werden Sie zunehmend angeleitet, ihre eigenen Themenschwerpunkte zu entwickeln, indem sie selbstständig zu Unterthemen recherchieren und dazu einen eigenen Beitrag auf einem der B.A.-Foren präsentieren.
Sie erwerben im Laufe des Studiums eine Vielzahl berufsbezogener Kenntnisse: Kommunikationstechniken, Mehrsprachigkeit, empirische und interpretatorische Methodenkompetenz. Diese Fertigkeiten sind Voraussetzungen in der heutige Arbeitswelt und in zahlreichen Berufsfeldern.
Forschungsmethodische Kompetenzen umfassen empirische Verfahren aus der qualitativen Sozialforschung und Kulturanalyse ebenso wie medienspezifische Verfahren zur Film-, Videospiel-oder Websiteanalyse. Untersucht werden auch Gegenstände aus den unterschiedlichen Künsten anhand spezifischer Methoden.

Sprechstunden:

  • Allgemeine Fragen zum Studium, Stundenplan (Lukas Kersting)
    Dienstag 14-15 Uhr (Raum 24.51.01.22)
  • Allgemeine Fragen zum Studium, Anerkennungen (Oliver Kiechle)
    Mittwoch 9-10 Uhr (Raum 24.51.01.22, mit Voranmeldung unter: )
  • Transcript of Records, Studienabschluss (Eva Marschall)
    Montag 14.30-17.30 Uhr (Raum 24.51.01.22)
Verantwortlichkeit: