FAQ
Studiengang
Der B.A. Transkulturalität ist ein interdisziplinärer Studiengang der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, welcher seit dem Wintersemester 2018/19 angeboten wird. Ziel des Studienganges ist es, die Absolventinnen und Absolventen in die Lage zu versetzen, mediale, sprachliche, gesellschaftliche, politische, kulturelle und wirtschaftliche Phänomene der globalen Gegenwart und Vergangenheit synchron und diachron unter dem Blickwinkel und mit dem theoretisch-methodischen Instrumentarium der Transkulturalitätsforschung zu analysieren und in ihren jeweiligen fachlichen und/oder lebensweltlichen Kontexten darzustellen.
Ein interdisziplinärer Studiengang ist ein Studiengang, der von mehreren Instituten in Kooperation miteinander angeboten wird. Am B.A. Transkulturalität an der HHU sind die Fächer Anglistik und Amerikanistik, Geschichtswissenschaften, Germanistik, Jüdische Studien / Jiddistik, Klassische Philologien, Kunstgeschichte, Medien- und Kulturwissenschaft, Modernes Japan, Philosophie und Romanistik beteiligt.
Einschreibung
Ab dem Wintersemester 2020/21 besteht für den Studiengang Transkulturalität an der HHU eine örtliche Zulassungsbeschränkung (Orts-NC). Aktuelle Informationen zu Bewerbungsfristen und dem dabei angewandten dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) erhalten Sie hier.
Informationen zum Studieren ohne Abitur erhalten Sie hier.
Studierende, die aus einem anderen Studiengang oder von einer anderen Universität ins Studium der Transkulturalität gewechselt sind, können passende Teile der bereits erbrachten Studienleistungen anrechnen lassen. In diesem Fall schicken Sie uns bitte eine mit folgenden Angaben:
● Name
● Matrikelnummer
● Studienfächer, in denen Sie die Leistungen erbracht haben, die Sie anrechnen
lassen wollen
● Angabe, ob die Studienleistungen an der HHU oder an einer anderen Hochschule
erbracht wurden
Studienstart
Die wichtigsten Informationen zum Studienstart finden Sie hier zusammengefasst. In den ersten Semesterwochen finden diverse Einführungsveranstaltungen für die neuen Studierenden statt (Mehr Informationen hier). Sie können Sie sich mit Ihren Fragen natürlich auch jederzeit an die Fachstudienberatung oder die Fachschaft wenden.
Außerdem werden von Studierenden höherer Fachsemester Orientierungstutorien für Studierende im ersten Semester angeboten.
Falls Sie in einer Sprache Kurse belegen möchten, aber bereits Vorkenntnisse besitzen, sollten Sie einen Einstufungstest absolvieren, damit Sie an einem fortgeschrittenen Kurs teilnehmen können. Eine Ausnahme sind die Englisch-Kurse, bei denen vor der Teilnahme unbedingt der OOPT absolviert werden muss - weitere Informationen finden Sie hier.
Studienverlauf
Das Studium “Transkulturalität” geht über 6 Semester Regelstudienzeit und setzt sich zusammen aus einem Pflichtbereich, einem
Wahlpflichtbereich und einem Wahlbereich sowie Mobilitätsfenster und Bachelorarbeit. Eine Überblickdarstellung finden Sie hier.
Im Rahmen des Wahlpflichtbereiches müssen Studierende der Transkulturalität zwei Sprachmodule absolvieren. Dabei stehen Kurse in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Hebräisch, Japanisch und Jiddisch zur Wahl. Eine Ausnahme gibt es bei Japanisch, Jiddisch und Hebräisch: Um sich im Wahlpflichtbereich eine dieser Sprachen anrechnen lassen zu können, muss man zwei Sprachmodule in der jeweiligen Sprache absolvieren. Falls man jedoch zusätzlich zur Sprache im Wahlpflichtbereich einen Sprachkurs im Wahlbereich absolvieren möchte, gilt diese Regelung im Wahlbereich nicht.
Da die Transkulturalität ein interdisziplinärer Studiengang ist, ist es insbesondere im Hinblick auf einen Masteranschluss sinnvoll, im Studium einen Schwerpunkt zu wählen. Die Wahl eines Schwerpunktes erfolgt nicht formell, sondern dadurch, dass alle zum Masteranschluss notwendigen Kurse eines der beteiligten Institute absolviert werden. Im Rahmen eines Transkulturalitätsstudiums ist ein Schwerpunkt in den Fächern Anglistik und Amerikanistik, Geschichtswissenschaften, Germanistik, Jüdische Studien / Jiddistik, Klassische Philologien, Kunstgeschichte, Medien und Kulturwissenschaften, Modernes Japan, Philosophie und Romanistik möglich.
Mobilitätsfenster
Im fünften Semester liegt das sogenannte Mobilitätsfenster: Das ist ein Abschnitt des Studiums, in welchem die Studierenden die Möglichkeit haben, uneingeschränkt vom Studium Erfahrungen außerhalb der HHU zu sammeln; beispielsweise sind im Mobilitätsfenster ein Praktikum oder ein Aufenthalt an einer Universität im Ausland möglich.
Weitere Informationen zum Mobilitätsfenster finden Sie hier.